Glas Infrarotheizkörper

Bewertung:
100 % of 100
(1)
€ 219,90
Artikel bald wieder verfügbar
inkl. 20% MwSt., versandkostenfrei.
Zur Wunschliste hinzufügen
Kostenloser Versand
  • Top bewertet
    auf Trusted Shops
  • Bequem bezahlen
    mit Kauf auf Rechnung
  • Geprüfte Qualität
    direkt vom Hersteller
  • Kostenloser Versand
    für alle Bestellungen
SKU 402383
Dieser äußerst effiziente Glas Infrarotheizkörper besteht aus 2 Glasscheiben mit dazwischenliegendem Heizelement, mit 900 W Leistung, und Schutzklasse IP20. Die moderne Glas Infrarotheizung ist nicht nur ein ausgezeichneter Wärmelieferant, sondern auch ein toller Blickfang. Sie wird vor allem zur Beheizung von modernen Wohn-, Kinder-, Schlafzimmern und Büros eingesetzt. Das Infrarotpaneel ist sehr flach und lässt sich mit wenigen Handgriffen schnell an die Wand montieren. Die Gläser sind aus gehärtetem Sicherheitsglas. Die Oberfläche erreicht eine Temperatur von ca. 75°-85°C und gewährleistet eine Energieübertragung von ca. 70% durch Abstrahlung. Durch zusätzlichen Konvektionseffekt werden nahezu 100 % Energie Effizienz erreicht.
  • Glas Infrarotheizung mit 900 W Leistung
  • Hohe Energieeffizienz
  • Natürliche Wärme
  • Überhitzungs- und Überspannungsschutz
  • Schutzklasse IP20
  • Auch für große Räume geeignet

Was ist Infrarotstrahlung?

Sonnenwärme legt Millionen von Kilometer durch das kalte Weltall zurück und wärmt uns trotzdem hervorragend. Der Grund für dieses Phänomen sind elektro-magnetische Wellen (lat. infra). Diese Wellen setzen durch molekulare Schwingungen Energie frei, die wir als Wärme empfinden. Im Gegensatz zu kürzeren, Wellen wie z. B. Röntgenstrahlen, wirken Infrarotstrahlen sehr positiv auf die Menschen. Infrarot gibt ihnen natürliche Wärme. Der feine Unterschied: Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern erwärmen Infrarot-Heizungen (Primärstrahlung) nicht die Raumluft, sondern die Wände. Diese speichern die Wärme länger als die Luft und geben sie in den Raum zurück (Sekundärstrahlung). Das Mauerwerk bleibt trocken - Feuchtigkeit und Schimmel haben keine Chance.

Information zur Dimensionierung:

Bei Infrarotheizungen wird nicht das Raumvolumen angenommen, sondern die tatsächliche Umfassungsfläche. Das sind in der Regel vier Wände, der Boden und die Decke. Um Ihnen die Berechnung zu erleichtern, begrenzen wir das ganze auf die Grundfläche, also die Größe des Raumes. Dazu benötigen Sie die Länge und Breite des Raumes. Angenommen Sie haben 6 Meter x 5 Meter, so ergibt sich eine Raumgröße von 30 m². Diese 30 m² Grundfläche werden nun mit einem *Leistungswert von 75 W je m² (bis 2,60 m Höhe) multipliziert. Enspricht: 30 m² x 75 Watt/m² = 2250 W.

Somit benötigen Sie eine Heizleistung von 2250 W. Diese können Sie nun wählen in 2 x 900 W + 1 x 450 W = 2250 W oder in 2 x 1200 W = 2400 W.

Eine höhere Wattleistung führt nicht dazu, dass mehr Arbeitsenergie verbraucht wird. Ganz im Gegenteil, es kommt eher zur schnelleren Erwärmung, sodass das Infrarotheizpaneel frühzeitiger abschaltet.

Achten Sie bitte darauf, dass dieser Leistungswert von 75 W/m² von einer Raumhöhe  bis 2,60 m errechnet ist. Sollte der Raum Höher sein, rechnen Sie bitte je 5 cm einen weiteren Leistungswert von 5 W/m² hinzu. Das wären bei einer Raumhöhe von 3 m dann 40 W mehr. So erhalten wir dann einen *Leistungswert von 115 Watt/m². Dieser multipliziert mit der Grundfläche, hier im Beispiel 30 m² ergibt: 30 m² x 115 W/m²= 3450 W. Je nach Raumverwinkelung können Sie sich nun die entsprechenden Heizpaneelen aussuchen. Ein Raum in L-Form benötigt daher mindestens 2 Platten, da eine Platte nicht den ganzen Raum mit der Strahlung erreichen kann. Mit einer Taschenlampe, die von einem Eck in den Raum leuchtet, ist dies deutlich zu erkennen. Denn es werden nicht alle Wände beleuchtet. Licht ist ein Strahl und Strahlungswärme funktioniert genau so. Mit einer zweiten Taschenlampe leuchten Sie nun den ganzen Raum aus.

Beachten Sie bitte den Wirkungsradius von 3,50 Meter. Eine Taschenlampe verliert an Leuchtkraft, je weiter Sie von dem zu beleuchteten Objekt plaziert wird. Infrarotstrahlen verlieren im 3-4 Meter-Bereich ihre Strahlungsintensität und es kommt zu langen Heizphasen.

In Räumen, in denen es zu hoher Luftfeuchtigkeit kommt, wie z.B.: einem Badezimmer, dimensionieren Sie doppelt. Sie erleben dadurch ein Badevergnügen wie am Meer. Sie frieren trotz nasser Haut nicht. Das ist der Vorteil einer Infrarotheizung.

Hinweis

Was ist Infrarotstrahlung?

Sonnenwärme legt Millionen von Kilometer durch das kalte Weltall zurück und wärmt uns trotzdem hervorragend. Der Grund für dieses Phänomen sind elektro-magnetische Wellen. (lat. infra)

Diese Wellen setzen durch molekulare Schwingungen Energie frei, die wir als Wärme empfinden. Im Gegensatz zu kürzeren, Wellen wie z. B. Röntgenstrahlen wirken Infrarotstrahlen sehr positiv auf die Menschen. Infrarot gibt ihnen natürliche Wärme.

Der feine Unterschied: Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern erwärmen Infrarot-Heizungen (Primärstrahlung) nicht die Raumluft sondern die Wände. Diese speichern die Wärme länger als die Luft und geben sie in den Raum zurück. (Sekundär- strahlung) Das Mauerwerk bleibt trocken - Feuchtigkeit und Schimmel haben keine Chance.

Information zur Dimensionierung:

Bei Infrarotheizungen wird nicht das Raumvolumen angenommen, sondern die tatsächliche Umfassungsfläche. Das sind in der Regel vier Wände, der Boden und die Decke. Um Dir die Berechnung zu erleichtern, begrenzen wir das ganze auf die Grundfläche, also die Größe des Raumes. Dazu benötigst Du die Länge und Breite des Raumes. Angenommen Du hast 6 Meter x 5 Meter, so ergibt sich eine Raumgröße von 30 m². Diese 30 m² Grundfläche werden nun mit einem *Leistungswert von 75 Watt je m² (bis 2,60 m Höhe) multipliziert. Enspricht: 30 m² x 75 Watt/m² = 2250 Watt.

Somit benötigst Du eine Heizleistung von 2250 Watt. Diese kannst Du nun wählen in 2 x 900 Watt + 1 x 450 Watt = 2250 Watt oder in 2 x 1200 Watt = 2400 Watt.

Eine höhere Wattleistung führt nicht dazu, dass mehr Arbeitsenergie verbraucht wird. Ganz im Gegenteil, es kommt eher zur schnelleren Erwärmung, so dass das Infrarotheizpaneel frühzeitiger abschaltet.

Achte bitte darauf, dass dieser Leistungswert von 75 Watt/m² von einer Raumhöhe bis 2,60 m errechnet ist. Sollte der Raum Höher sein, rechne bitte je 5 cm einen weiteren Leistungswert von 5 Watt/m² hinzu. Das wären bei einer Raumhöhe von 3 Meter dann 40 Watt mehr. So erhalten wir dann einen *Leistungswert von 115 Watt/m². Dieser multipliziert mit der Grundfläche, hier im Beispiel 30 m² ergibt: 30 m² x 115 Watt/m²= 3450 Watt. Je nach Raumverwinkelung kannst Du Dir nun die entsprechenden Heizpaneelen aussuchen. Ein Raum in L-Form benötigt daher mindestens 2 Platten, da eine Platte nicht den ganzen Raum mit der Strahlung erreichen kann. Anhand einer Taschenlampe, die von einer Ecke aus in den Raum strahlt, ist dies deutlich zu erkennen. Es werden nicht alle Wände beleuchtet. Licht ist ein Strahl und Strahlungswärme funktioniert genauso. Mit einer zweiten Taschenlampe leuchtest Du nun den ganzen Raum aus.

Beachte bitte den Wirkungsradius von 3,50 Meter. Eine Taschenlampe verliert an Leuchtkraft, je weiter sie von dem zu beleuchteten Objekt plaziert wird. Infrarotstrahlen verlieren im 3-4 Meter-Bereich Ihre Strahlungsintensität und es kommt zu langen Heizphasen.

In Räumen in denen es zu hoher Luftfeuchtigkeit kommt, wie z. Beispiel ein Badezimmer, dimensioniere doppelt. Du erlebst dadurch ein Badevergnügen wie am Meer. Du frierst trotz nasser Haut nicht. Das ist der Vorteil einer Infrarotheizung.

Hinweis auf ElektroG

Informationen zu Elektro- und Elektronik(alt)geräten

Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachte diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Deiner eigenen Sicherheit.

1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG

Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.

Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 4 Satz 4 oder Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.

Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:

2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhältst Du von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.

Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen findest Du hier.

3. Hinweis zum Datenschutz

Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.

4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer

Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: DE 59131102.

  • Grundfarbe: Transparent
  • Abmessungen: 600 x 1216 x 11 mm
  • Gewicht: 18,5 kg
  • Spannung: 230 V / 50 HZ
  • Schutzklasse: IP20
  • Heizleistung: 900 W +/- 10 %
  • Strahlungsweite: 3 m
  • Strahlungswinkel: ca. 360°
  • Oberflächentemperatur: Vorne und hinten 75°-85°C +/- 10 %
  • Überhitzungsschutz und Überspannungsschutz
  • Material: Glas
Mehr Informationen
SKU 402383
Farbe transparent
Hersteller tectake
EAN 4260490488306
  • 1 Glas-Infrarotheizung
  • 1 Satz Montagematerial
  • 1 Montage- und Betriebsanleitung