Rattan Sitzgruppen

Ansicht als Raster Liste
Sortieren nach
Rattan Gartensitzbank mit Tisch
Ab € 104,90
Rattan-Sitzgruppe Molfetta 2+1
Ab € 177,90
Rattan Tisch Foggia mit 6 Stühlen Rosarno
Ab € 719,90
Rattan Sitzgruppe Palermo 2+2+1
Ab € 259,90
Rattan Tisch Foggia mit 8 Stühlen Rosarno
Ab € 899,90
Rattan Sitzgruppe Bilbao 4+4+1 mit Schutzhülle
Ab € 319,90
Aluminium Rattan Sitzgruppe Monaco 8+1 mit Schutzhülle
Ab € 499,90
Rattan Sitzgruppe Malaga 6+4+1 mit Schutzhülle
Ab € 469,90
Rattan Sitzgruppe Sparta 3+1
Ab € 187,90
Rattan Sitzgruppe Palma 8+4+1 mit Schutzhülle
Ab € 599,90
Aluminium Rattan Sitzgruppe Athen 2+1
Ab € 439,00
Aluminium Rattan Sitzgruppe Zürich 2+1
Ab € 579,90

Artikel 1-12 von 34

pro Seite

Rattan-Sitzgruppen: Robustheit und ansprechender Optik

Jeder von uns freut sich über ein schönes Zuhause, wo er nach getaner Arbeit entspannen und in der Natur vom Alltag abschalten kann. Glücklich schätzen kann sich, wer einen Garten oder eine Terrasse sein Eigen nennt. Die Gestaltung der Relax-Oasen wird entsprechend geprägt von den Möbeln und Accessoires, welche die Fläche oder den Raum gestalten. Das Angebot an Garten- und Wintergartenmöbeln ist vielfältig, wer sich für Rattan Möbel entscheidet, trifft eine gute Wahl. Neben dem echten Rattan, was sich für den Innenbereich eignet, wurde Polyrattan speziell für die Herstellung von Möbel für den Gebrauch im Außenbereich entwickelt. Sessel, Tisch, Hocker oder eine komplette Rattan-Sitzgruppe überzeugen durch viele Vorteile. Sie sind langlebig, witterungsbeständig, pflegeleicht und passen zu fast jedem Wohnstil. Polyrattan Gartenmöbel dekoriert mit farbigen Kissen machen Terrasse und Garten zu einer Augenweide. Nachfolgend möchten wir Dir ein paar Informationen vermitteln und Dir ein paar Tipps bezüglich Material und Pflege geben.

Was sind Rattanmöbel?

Moderne Rattanmöbel sind in der Regel nicht mehr aus echtem Rattan gefertigt, es handelt sich um Polyrattan-Möbel. Dies ist eine Kunststoff-Faser, welche durch ihre Flechtung die Qualität der daraus gefertigten Gartenmöbel bestimmt. Polyrattan steht für "Polyethylen Rattan" und ist ein chemisches Material. Diese Fasern sind sehr zug- und reißfest, auch mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern können sie bis zu 10 Kilogramm belastet werden. Die Reißfestigkeit der Fasern hängt von der Qualität des verwendeten Kunststoffs ab. Preisgünstige Rattanmöbel behalten ihre Festigkeit länger, hochwertige Fasern von Markenherstellern sind elastischer und bieten eine hohe UV-Beständigkeit. Das Material nimmt kaum Feuchtigkeit auf und ist gegenüber Wasser nicht empfindlich. Polyrattan ist in verschiedenen Ausführungen wie Rundgeflecht oder Flachband erhältlich, hinzu kommen unterschiedliche Oberflächenstrukturen. Das Flechtmaterial ist optisch kaum mehr vom echten Rattan zu unterscheiden. Die Produkte aus diesem künstlichen Geflecht sind vollständig zu recyceln und schonen die Umwelt. Polyrattan Möbel gibt es für jeden Geldbeutel und Anspruch, sie eignen sich für Terrasse und Garten genauso wie für Innenräume. Ob Rattanstuhl, Sessel, Rattansofa oder Rattan-Sitzgruppe, das Angebot der Hersteller ist umfangreich und lässt kaum einen Wunsch offen. Dekoriert mit Kissen Ton in Ton oder im farblichen Kontrast kommt das elegante dunkle Natur-Design der Polyrattan-Möbel besonders gut zur Geltung.

Wie pflegt man Rattan-Gartenmöbel?

Rattanstühle, Tische, Polyrattan-Sessel, Liege, Rattan-Sitzgruppe und Polyrattan-Lounge verschönern jeden Garten und jede Terrasse. Damit Du lange Freude daran hast, solltest Du die Rattan-Gartenmöbel auch pflegen. Eine Möglichkeit sind Lederpflegemittel. Gib eine kleine Portion in einen Zerstäuber und sprühe die Möbel gleichmäßig damit ein. Reibe noch kurz mit einem trockenen Tuch nach. Rattanstühle, Rattanliege, Polyrattan-Sessel und Lounge bleiben durch diese Behandlung schön geschmeidig und sind langlebiger. Nicht zu oft auftragen, zu viel Feuchtigkeit kann die Möbel porös werden lassen. Werden die Gartenmöbel in der freien Natur aufbewahrt, empfiehlt sich eine Schutzhülle für Rattanlounge, Rattanstuhl, Rattansessel und die anderen Rattan-Gartenmöbel, so sind sie vor Nässe geschützt. Wer einen Geräteschuppen zur Verfügung hat oder im Keller Platz hat, kann die Gartenmöbel dort überwintern. Zwei Mal jährlich empfiehlt sich eine intensive Pflege. Spezielles Rattan-Pflegeöl wird mit einem Tuch in die Möbel einmassiert, Rattanlack schützt zusätzlich. Vor der Pflege müssen die Rattanstühle, das Rattan-Lounge-Set, die Rattan-Sitzgruppe und die Rattanliege unbedingt gründlich gesäubert werden, sonst können Schmutzpartikel in das Öl oder den Lack der Rattanmöbel gelangen.

Wie lange halten Polyrattan-Möbel?

Die Langlebigkeit der Polyrattan Gartenmöbel hängt in erster Linie davon ab, wo sie stehen und wie sie in den Wintermonaten aufbewahrt werden. Stehen Hocker, Liege, Rattanstuhl und Polyrattan Lounge nicht direkt in der Sonne, halten sie auf jeden Fall zwischen sechs und acht Jahren. Die Haltbarkeit richtet sich nach der Qualität der Polyrattan-Fasern. Die Lebensdauer verlängert sich, wenn sie in den Wintermonaten im Trockenen gelagert werden. Zehn bis fünfzehn Jahre oder mehr sind dann problemlos möglich. Regelmäßige Pflege und Säuberung trägt mit zu einer längeren Haltbarkeit der Polyrattan Gartenmöbel bei. Rattan Lounge, Rattansofa und alle anderen Rattanmöbel erstrahlen in neuem Glanz. Zwar sind die Kunststoffgeflechte schmutzabweisend, UV-stabilisiert und unempfindlich gegen Temperaturschwankungen, Schutzhüllen oder eine Einlagerung in Keller, Gartenhaus oder Schutzhüllen sind lebensverlängernd.

Wie reinigt man Rattanmöbel?

Je nachdem, welchen Witterungseinflüssen Deine Rattan-Gartenmöbel ausgesetzt sind, ist eine entsprechende Reinigung notwendig. Kleinere Verschmutzungen lassen sich mit einer weichen Bürste, normaler Spülmittel-Lauge und einem feuchten Tuch beseitigen. Bei starken Verschmutzungen hol Dir ein Polyrattan-Reinigungsmittel, welches im Fachhandel erhältlich ist. Sie entfernen Verschmutzungen und konservieren die natürliche Oberfläche. Verwende möglichst keinen Hochdruckreiniger oder harte Drahtbürsten, diese könnten die Oberfläche des Polyrattans beschädigen. Zum Abspülen der Seifenlauge verwende praktischerweise einen Gartenschlauch, zum Schluss noch kurz trocken reiben. Mit einem speziellen Kunststoff-Geflechtreiniger ist eine gründliche Reinigung möglich. Die Prozedur ist ganz einfach, mit etwas Kunststoffreiniger, welcher auf ein feuchtes Tuch oder einen feuchten Schwamm gegeben wird, werden die Gartenmöbel abgerieben. Mit klarem Wasser nachspülen. Alternativ lässt sich der Reiniger auch in geringen Mengen auf die Polyrattan-Möbel aufsprühen. Kurz einwirken lassen und mit reichlich Wasser abspülen.

Fazit für die Kaufentscheidung?

Beim Kauf der Polyrattan-Gartenmöbel spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Ein Rattan-Lounge-Set, große Rattansessel, eine Rattanliege oder eine Rattan-Sitzgruppe benötigen viel Platz. Eine Rattan-Sitzgruppe sollte eine Nummer größer gewählt werden, ein Rattan Tisch und vier Polyrattan Stühle reichen in der Regel aus. Ein wichtiger Vorteil ist die UV-Beständigkeit. Doch selbst bei gutem Material ist keine lebenslange Garantie für die Beständigkeit der Polyrattan Möbel gegeben, es wird im Laufe der Jahre ausbleichen. Achte beim Kauf auf einen Qualitätsnachweis und frag nach, um welches Kunststoff-Geflecht es sich genau handelt. Die Beschichtung sollte ebenfalls begutachtet werden, eine belastbare Schutzbeschichtung ist unerlässlich. Es kann keine Feuchtigkeit eindringen. Maßgebend ist auch die Verbindungsart der Elemente, gute Rattanmöbel werden mit Holzzapfen oder Dübeln verbaut. Wurden Eisennägel verwendet, ist damit zu rechnen, dass diese mit der Zeit rosten. Die passenden Kissen sorgen zusätzlich für Komfort, damit die Bequemlichkeit nicht zu kurz kommt und langes Sitzen keine Spuren hinterlässt.